Der Tod wirft manchmal mehr Rätsel auf als das Leben. Wenn berühmte Persönlichkeiten dahinscheiden, vererben sie der Nachwelt nicht selten ungelöste Fragen zu ihrem Ableben. Die offiziell verlautbarten Todesursachen halten einer genaueren Prüfung der historischen Quellen des Öfteren nicht stand. Selten ändert dies jedoch etwas daran, dass diese Darstellungen unangetastet in den Geschichtsbüchern stehen bleiben. Der Facharzt für Radiologie und Medizinkritiker Gerd Reuther hat sich einiger dieser Fälle angenommen, sie nachträglich unter die medizinhistorische Lupe genommen und in seinem neuen Buch zusammengetragen. „Letzte Tage: Verkannte und vertusche Todesursachen berühmter Personen“ lautet das 200-seitige Buch aus der Feder des Mediziners, der es schon immer meisterhaft verstand, Medizinkritik und Geschichte miteinander zu verknüpfen. Und so nimmt er uns mit an die Sterbebettkante berühmter Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Georg Hegel oder Heinrich Heine. Eine Rezension.