Von Kai Rebmann
Wie viele Fürze pro Tag sind „normal“? Wie sehr darf dieser stinken? Und wie laut darf die dabei entstehende Geräuschkulisse sein? Diesen und weiteren weltbewegenden Fragen rund ums Pupsen will Australien jetzt nachgehen – und deshalb die Bevölkerung in Down Under ausfragen.
Ein Leser machte uns auf dieses Thema aufmerksam und hinterließ dazu folgenden Kommentar: „Es wird immer kurioser, was Regierungen alles wissen wollen. Dachte erst, es ist ein Aprilscherz, aber wir haben ja erst November …“
Was in der Tat zuerst wie ein schlechter Witz klingt, meint die Regierungsbehörde am anderen Ende der Welt todernst. Sie will ein „Blähungsmuster“ der Australier erstellen und setzt dabei auf die Hilfe aus der Wissenschaft. Forscher der Citizen Science in Health and Wellbeing (CSIRO) haben eigens eine „Furz-App“ entwickelt, mit deren Hilfe die durchschnittliche Flatulenz ihrer Nutzer erfasst werden soll – unter anderem in Bezug auf Häufigkeit, Lautstärke und Gestank.
Die gute und in diesen Zeiten fast schon beruhigende Nachricht vorweg: Nein, niemand hat die Absicht, das humane Furzen für den Klimawandel verantwortlich zu machen und dieses deshalb verbieten zu wollen.
Australier ab 14 Jahren sollen Daten liefern
Offiziellen Angaben zufolge soll diese Forschungsarbeit die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Australier verbessern. Schließlich habe eine im Jahr 2021 durchgeführte Studie bereits ergeben, dass 60 Prozent der Bevölkerung unter „übermäßigen Blähungen“ litten und sich immerhin 43 Prozent regelmäßig mit diesem Phänomen konfrontiert sähen.
Das habe sie „zum Nachdenken“ gebracht, wie die Wissenschaftler von CSIRO erklären, und offenbar zu der Frage geführt: „Welche Anzahl von Fürzen pro Tag ist ‚normal‘?“ Deshalb suche man jetzt „Australier ab 14 Jahren, die uns drei Tage lang Daten zu Flatulenzen liefern.“ Ziel sei es, für jede Altersgruppe ein „normales“ Furz-Profil zu entwickeln, wie die Organisation weiter erläutert.
Megan Rebuli vom CSIRO versucht sich am Abbau möglicher Hemmschwellen und animiert ihre Landsleute zum Mitmachen. Schließlich seien Fürze etwas ganz Natürliches und in vielen Fällen ein Zeichen für ein gut funktionierendes Verdauungssystem. Auf der Projektseite der „Chart Your Fart“-App heißt es dazu: „Wir alle furzen! Manche mehr als andere! Manche lauter als andere! Manche stinken mehr als andere! Und manche sind lustiger als andere!“
Merz – die finale Selbstkastration und Unterwerfung der „Opposition“ unter die rot-grüne Agenda
Der Schein-Schöngeist dechiffriert: Habecks Küchentisch-PR – ein Soufflé, das in sich zusammenfällt
Scholz-PK für Sie dechiffriert: Wie der Kanzler lügt und sich mit Taschenspielertricks durchmogelt
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.
Bild: Shutterstock
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Australischer Senator grillt Manager von Pfizer und Moderna
Vertreter von Big Pharma und der Zulassungsbehörde TGA mussten zum Rapport antanzen – und wirkten dabei wie ABC-Schützen beim Nachsitzen. Dabei gibt es eine einfache Erklärung für das Versteckspiel mit den potenziell tödlichen Nebenwirkungen. Von Kai Rebmann.

Unappetitliche Agenda: Insekten sollen uns als Superfood 2.0 aufgetischt werden
Mehlwürmer, Heuschrecken und Grillen als Proteinquelle der Zukunft? Wenn es nach dem WEF geht, dann ja! Schon heute stecken die Krabbler in vielen Lebensmitteln des Alltags – und es sollen bald noch sehr viel mehr werden. Von Kai Rebmann.

Lauterbach will schon Kinder mit Herztabletten behandeln – zur Vorbeugung
Der Entwurf für das „Gesundes-Herz-Gesetz“ liest sich für viele wie das Plädoyer der Pharma-Lobby. Geht es nach dem Minister, so soll die lebenslange Gabe von Medikamenten schon im Kita-Alter beginnen. Doch es regt sich Widerstand. Von Kai Rebmann.

„Tagesschau“ zensiert eigene Beiträge über linientreue Corona-„Experten“
Will die ARD die Maßnahmen-Hardliner von einst unter dem Deckmantel der Anonymität rehabilitieren? – und zensiert sich dafür selbst. Zu unseren Fragen wegen dieses höchst ungewöhnlichen Vorgehens hüllt sich das Gebühren-TV in Schweigen. Von Kai Rebmann.

Klima vor Gesundheit: Bald keine Aerosole mehr für Lungenkranke?
Klimagas in Inhalatoren soll bald der Vergangenheit angehören. Für Kinder und Senioren kann das zum echten Problem werden. Dreist: Dieselben Experten, die sich in Berlin für das Verbot einsetzen, geben in Brüssel vor, dagegen zu kämpfen. Von Kai Rebmann.