Grünes Wissen to go: Je stärker sich die Erde erhitzt, desto kleiner wird die vierte Schicht der Erdhülle, die Thermosphäre. Dadurch wird auch der Platz für Flugobjekte kleiner


Der Platz wird knapp: Eine Rakete bringt einen neuen Starlink-Satelliten in den LEO, den „Low Earth Orbit“

Foto: Chandan Khanna/ AFP


Die Atmosphäre der Erde besteht aus einzelnen Schichten, die sich wie Zwiebelringe um den Kern legen. Die erste ist die Troposphäre, sie ist die dünnste – knapp anderthalb Mal so hoch wie der Mount Everest vom Meeresspiegel aus gerechnet. Dann folgt die Stratosphäre, in der sich die Ozonschicht befindet und die den Großteil jener menschengemachten Treibhausgase speichert, die unser Klima immer weiter anheizen. Zwischen Höhenkilometer 50 und 80 kommt die Mesosphäre – die kälteste Schicht mit Temperaturen von bis zu minus 100 Grad.

Danach beginnt die Thermosphäre, wo die Temperaturen wieder steigen. Dort befindet sich der LEO, der „Low Earth Orbit“, in dem viele Satelliten kreisen, etwa Elon Musks Starlink-Netzwerk mit derzeit mehr als 7.000 Satelliten. Allerdings schweben dort auch Millionen Trümmerteile von Weltraumschrott um unseren Planeten. Und diese kollidieren immer öfter miteinander – und auch mit den Satelliten.

Ein US-Forschungsteam hat jetzt die Auswirkung der steigenden Konzentration von Treibhausgasen auf die Thermosphäre untersucht. Ergebnis: Weil Kohlendioxid die von der Erde abgestrahlte Infrarotstrahlung blockiert, heizen sich die Troposphäre, die Stratosphäre und die Mesosphäre weiter auf. Die Thermosphäre aber kühlt sich ab und schrumpft. Dadurch ändert sich auch die Dichte der unteren Thermosphäre; es gibt weniger Teilchen, die den Weltraumschrott abbremsen können und weniger verglühenden Schrott, also mehr Trümmerteile, die oben bleiben.

Dadurch wird es enger für eine wachsende Zahl von Satelliten. Ohne Klimaschutz würde sich „die Satelliten-Transportkapazität zwischen 200 und 1.000 Kilometer Höhe um 50 bis 66 Prozent“ verringern. Vielleicht war es doch keine so gute Idee von Elon Musk, tausende Wissenschaftler, die sich mit dem Klimawandel befassen, zu entlassen: Sein Unternehmen SpaceX will in den kommenden Jahren 12.000 zusätzliche Satelliten in die Thermosphäre schicken, die Lizenz für 22.488 weitere ist beantragt.

Grünes Wissen to go

Welche Themen rund um Umweltschutz und Klimakrise werden gerade diskutiert? Unser Überblick über die jüngsten Erkenntnisse gibt Ihnen Gelegenheit, am Küchentisch zu glänzen.

Zum Inhalt



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert