Erstaunlich, aber wahr: Russische Kampfflugzeuge können auch heute zu einem Kunstwerk werden. Wie die MIG-21, die zu einem Ausstellungsstück geworden ist und in einem Museum in den USA zu sehen ist.

Ein legendäres russisches MIG-21-Flugzeug ist derzeit in einem US-Museum zu sehen. Und zwar als Kunstobjekt. Der südafrikanische Künstler und Regisseur Ralph Ziman hat fünf Jahre gebraucht, um das sogenannte „The MIG-21 Projekt“ zu realisieren. Im Rahmen seines Projekts wurde das Militärfahrzeug mithilfe afrikanischer Handwerkerinnen mit Perlen in Folkloretechniken verziert. „Das Ziel war es, das meistproduzierte Überschall-Kampfflugzeug zu nehmen und es von einer Kriegsmaschine in etwas Schönes zu verwandeln“, erklärt Ziman. Die Fachzeitung The Art Newspaper schreibt über das Projekt:
„Der Künstler Ralph Ziman hat zusammen mit südafrikanischen Handwerkern ein MiG-21-Flugzeug in ein Kunstwerk verwandelt. Der sowjetische Überschall-Kampfjet ist nun von der Nase bis zum Heck und im Inneren mit Perlen verziert. Für diese Arbeit benötigte das kreative Team etwa fünf Jahre und zig Millionen Perlen (neben dem Flugzeug wurden auch Fluganzüge mit Perlen bestickt). Diese ganze Pracht wird unter dem Namen MiG-21 Project vom 21. Juni 2025 bis zum 26. Januar 2026 im privaten Luftfahrtmuseum in Seattle (USA) zu sehen sein.“
Die Handwerker gehören dem südafrikanischen Volk der Ndebele an, und der für das Projekt verwendete Perlenstil geht auf die vorkoloniale Handwerkstradition der Ndebele zurück.
Bei der MiG-21 handelt es sich um das am weitesten verbreitete Überschallflugzeug der Geschichte und das meistproduzierte Kampfflugzeug der zweiten Generation. Sie wurde in zahlreichen militärischen und bewaffneten Konflikten auf der ganzen Welt eingesetzt.
Mehr zum Thema – Konflikt zwischen Indien und Pakistan zeigt Überlegenheit russischer und chinesischer Waffen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des „Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes“ am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.