Von Kai Rebmann
Die gute Nachricht vorweg: Edoardo Bove wird zwar weiterhin auf der Intensivstation der Carregi-Klinik in Florenz behandelt, befindet sich aber offenbar auf dem Weg der Besserung. Dort wurde der Profi der AC Florenz eingeliefert, nachdem er am Sonntag im Heimspiel seiner Mannschaft gegen Inter Mailand zusammengebrochen war und noch auf dem Platz wiederbelebt werden musste.
Noch am selben Abend machte in den Berichten über das Drama zwischen den Zeilen ein merkwürdig anmutendes Detail die Runde: eine akute Schädigung des Zentralnervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems könne ausgeschlossen werden. Dies hätten „erste Tests“ bei dem 22-Jährigen im Krankenhaus gezeigt. Stattdessen gab es vage Spekulationen, die einen epileptischen Anfall als mögliche Ursache für den Herzstillstand bei Italiens ehemaligem U-Nationalspieler vermuteten.
Ein offenbar von der Tribüne hinter den Ersatzbänken aus aufgenommenes Video zeigt eine Perspektive auf das Geschehen, die im TV so nicht zu sehen war. Und tatsächlich sind darauf keine Anzeichen zu sehen, die unmittelbar auf einen epileptischen Anfall schließen lassen. Vielmehr sackt der Spieler ohne gegnerische Einwirkung unvermittelt in sich zusammen und bleibt regungslos auf dem Rasen liegen.
Das sehr schnelle, ja fast schon verdächtig schnelle Ausschließen eines ganz bestimmten Krankheitsbildes, das gerade bei jungen Männern als eine der häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Nebenwirkungen der sogenannten Corona-Impfung bekannt ist, musste natürlich hellhörig werden lassen. Zumal auch Montag die Meldungen vom Vorabend geradezu gebetsmühlenartig wiederholt wurden: Der Patient sei stabil und es seien keine Schädigungen des Nerven- oder Herz-Kreislaufsystems festgestellt worden, hieß es auch in deutschen Medien immer wieder.
Fußball-Profi droht Karriere-Aus
Aber: Wie die „Gazetta dello Sport“ jetzt berichtet, besteht bei Edoardo Bove eben doch der Verdacht auf eine Myokarditis, eine Erkrankung des Herzmuskelgewebes also. Diese kann sowohl chronisch als auch akut verlaufen. Bei dem von der AS Rom ausgeliehenen Mittelfeldspieler der Fiorentina war am vergangenen Sonntag ganz offensichtlich Letzteres der Fall.
Im schlechtesten Fall droht dem Fußball damit sogar das frühzeitige Karriere-Aus. Derzeit müsse sich Bove in der Careggi-Klinik weiteren Untersuchungen unterziehen, die Aufschluss darüber geben sollen, ob dem Profi ein Defibrillator-Implantat eingesetzt werden muss. In Italiens Serie A würde die Gesetzeslage weitere Einsätze dann kategorisch ausschließen, wie unter anderem auch Dänemarks Nationalspieler Christian Eriksen schon erfahren musste. Der ehemalige Inter-Star läuft inzwischen für Manchester United der englischen Premier League auf.
Die Ereignisse um Edoardo Bove reihen sich in eine Vielzahl ganz ähnlicher Vorfälle innerhalb der vergangenen Jahre ein. Erst vor wenigen Wochen war der ehemalige Bundesliga-Profi Adam Szalai in seiner heutigen Funktion als Assistenztrainer der Nationalmannschaft Ungarns während eines Spiels seiner Mannschaft aus heiterem Himmel auf der Bank zusammengebrochen.
Leser kaufen bei Lesern:

Merz – die finale Selbstkastration und Unterwerfung der „Opposition“ unter die rot-grüne Agenda
Der Schein-Schöngeist dechiffriert: Habecks Küchentisch-PR – ein Soufflé, das in sich zusammenfällt
Scholz-PK für Sie dechiffriert: Wie der Kanzler lügt und sich mit Taschenspielertricks durchmogelt
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.
Bild: Screenshot Youtube-Viedo „Football Fellow“
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Myokarditis nach Impfung: Ärzte warnen vor Spätfolgen für Kinder
Können die mRNA-Impfungen zu einer bleibenden Vernarbung des Herzens führen? Diesen Schluss legen die Ergebnisse einer neuen Langzeitstudie nahe. Die Befunde sind alarmierend – gleichzeitig aber auch mit Vorsicht zu genießen! Von Kai Rebmann.

Nach Impfung: Ehemalige Leistungsturnerin an Rollstuhl gefesselt
Letztes Jahr nahm Selin Islami noch an den Deutschen Turnmeisterschaften teil, heute sitzt die 17-Jährige im Rollstuhl. Mit Ausnahme einer Lokalzeitung schweigen sich die Medien über das Schicksal der ehemaligen Top-Athletin aus. Von Kai Rebmann.

Skandinavien-Studie: Myokarditis-Risiko nach Impfung fünfmal höher
Neuer Tiefschlag für die Verfechter der mRNA-Genfähren. Eine Auswertung von Impf- und Patientenregistern spricht eine klare Sprache, sagt aber dennoch nicht die ganze Wahrheit. Die „ungeschminkten“ Zahlen sind wohl noch viel schlimmer. Von Kai Rebmann.

Studie bestätigt ein Dutzend Nebenwirkungen als Folge der Corona-Impfung
Neben bekannten Beschwerden wie Myokarditis oder Perikarditis stehen jetzt auch zwei ganz neue Krankheiten in unmittelbarer Verbindung zur Corona-Impfung. Die Auswertung beruht auf 99 Millionen Probanden und 244 Millionen verabreichten Dosen. Von Kai Rebmann.