Es ist der Klassiker unter den politischen Reflexen: Wenn die Realität zu brutal wird, verbannt man Symbole. In diesem Fall das Messer. Nicht das reale Messer des Täters, sondern das legale Taschenmesser des Rentners, das Küchenmesser in der Einkaufstasche, das Multifunktionstool vom Handwerker.

Nach einem Horror-Wochenende voller Gewalt vor Ostern– Messerattacken, wie sie inzwischen zur Wochenendroutine gehören – reagiert der Berliner Senat nicht etwa mit konsequenten Maßnahmen gegen Täter, Clans oder Parallelgesellschaften. Nein, man erlässt ein Verbot. Gegen Dinge. Gegen Gegenstände. Genauer gesagt: gegen Messer in U-Bahn und Bus.

Es ist der perfekte Taschenspielertrick. Die Gewalt kommt – statistisch belegbar – zum allergrößten Teil durch Zuwanderung aus gewaltgeprägten Kulturen. Die Täter sind meist polizeibekannt. Sie verachten den Rechtsstaat, lachen über Sozialarbeiter und betrachten unsere Offenheit als Einladung zur Verachtung. Und die Reaktion? Wir verbieten Klappmesser im Rucksack.

Das ist, als würde man bei steigender Zahl von Brandstiftungen das Grillen im Park untersagen – und sich dann selbst auf die Schulter klopfen für „mutiges Durchgreifen“.

Denn natürlich weiß jeder: Das Messerverbot lässt sich in der Praxis gar nicht durchsetzen. Will man an jedem U-Bahn-Eingang Gepäckkontrollen machen? Taschen durchsuchen, Gürtelmesser aufspüren, Multifunktionstools beschlagnahmen? Die Polizei, ohnehin längst am Limit, kann nur selektiv kontrollieren – und wird, wie üblich, den braven Bürger erwischen, nicht den echten Gefährder.

Die jungen Männer in Jogginghosen und mit Gewaltbiografie, die sich seit Jahren ungehindert durch den öffentlichen Raum bewegen, wird das Verbot weder beeindrucken noch betreffen. Sie tragen keine Klappmesser mit abgerundeter Spitze. Sie tragen, was sie wollen. Und sie wissen, dass der Rechtsstaat bei ihnen lieber wegsieht.

Dieses Verbot ist nichts als eine Nebelkerze. Ein PR-Stunt für die Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Ein Signal – nicht an Täter, sondern an verunsicherte Bürger: „Wir tun doch was.“

Nur dass das „Tun“ in Wahrheit ein Nichtstun ist, das in Gesetzesform gegossen wurde.

Der Berliner Senat betreibt Politik wie ein Versicherungsvertreter auf Valium: viel Papier, wenig Wirkung – Hauptsache, der Kunde unterschreibt. Dass dieses Theater Jahr für Jahr immer wieder aufgeführt wird – mit Pressemitteilungen, Gipfeln und Gesprächskreisen (siehe hier und hier) – zeigt nur eins: Man will nicht an die Ursachen ran. Man will den Bürger beruhigen, nicht das Problem lösen.

Und das eigentliche Problem?
Ist nicht das Messer.
Sondern der Verlust an Kontrolle.
An Autorität.
An Wahrheit.

Und so bleibt die entscheidende Frage offen:
Wie viele Tote braucht es noch, bis man den Mut findet, die Ursache zu benennen – statt das Symptom zu verbieten?


PS: Wer nach diesem Artikel denkt: „Und was mache ich jetzt – Klappmesser verbieten nützt mir ja nix?“ – für den habe ich eine kleine Übersicht mit echter, praktischer Sicherheit für Zuhause.

🛠 Keine Symbolpolitik, sondern Schrauben, Sensoren und solide Mechanik:
• Türsicherungen, die Einbrecher wirklich aufhalten
• Fensterschutz, der nicht nur beim Gutachter punktet
• Alarmsysteme, die mehr können als Sirene spielen

👉 Zur Übersicht – direkt beim Anbieter
(Mit Ihrem Kauf über diesen Link unterstützen Sie meine Arbeit – ganz ohne GEZ oder Fördertopf.)

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.


Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

PayPal ist keine Option: politisch korrekt, aber demokratisch daneben. Mein Konto wurde ohne Grund gesperrt, weil ich nicht ins Weltbild der woke-globalkonformen Konzernethik passe. Kein Verfahren, kein Widerspruch.
Sogar Spender wurden unter Druck gesetzt.
Kurz gesagt: Wer Freiheit mag, lässt die Finger von PayPal.

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

„UN-fähig“ in New York: Wie Merz Baerbock peinlich nach oben rettet – und was dahinter steckt

Eine Billion neue Schulden – gesamte Union knickt feige ein! Der Bückling des Jahres vor Rot-Grün

Bild: Rolf Kremming / Shutterstock.com, Symbolbild

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert