Wie schlimm muss es um ein Land stehen, wenn ausgerechnet die Briten vor seiner Meinungsunfreiheit dort warnen? Nein, nicht vor Putin, nicht vor Orbán, nicht vor Erdoğan – sondern vor der Bundesregierung und der deutschen Justiz. Und nicht irgendein Blogger zeigt mit dem Finger über den Ärmelkanal – sondern der „Economist“. Das Magazin, das in deutschen Redaktionen ansonsten gern zitiert wird, wenn es gegen Trump, Brexit oder fossile Energien geht.

Aber diesmal ist alles anders. Diesmal sagt der „Economist“: In Deutschland ist die Meinungsfreiheit in Gefahr.

Der Vorwurf steht schwarz auf weiß im neuesten Ranking von Reporter ohne Grenzen – und die britischen Journalisten nehmen es ernst. Deutschland rutscht ab. Nicht wegen fehlender Technik, nicht wegen der himmelschreienden Meinungs-Monokultur im Fernsehen und in den Talkshows – sondern wegen staatlichem Druck auf Journalisten, wegen Geheimdienstbeobachtung oppositioneller Meinungsträger und wegen einer Atmosphäre, die kritische Stimmen erstickt, bevor sie überhaupt laut werden.

Besonders hervorgehoben wird dabei der Fall von David Bendels, dem Chefredakteur des „Deutschland-Kurier“. Er hatte ein satirisch manipuliertes Bild von Innenministerin Nancy Faeser veröffentlicht – mit dem Schild „Ich hasse die Meinungsfreiheit“ in ihrer Hand. Der „Economist“ merkt an: Solche Bildmontagen seien in sozialen Medien längst Alltag. Doch Faeser stellte Strafanzeige – und ein deutsches Gericht verurteilte Bendels zu sieben Monaten auf Bewährung, einer hohen Geldstrafe und einer offiziellen Entschuldigung. Das britische Magazin kommentiert trocken: Der Vorgang habe nicht nur internationale Aufmerksamkeit ausgelöst, sondern auch eine „Armee von Hobbysatirikern“ inspiriert. Und: Das Urteil schockiere viele Beobachter – ausgerechnet in einem Land, dessen Verfassung ausdrücklich auch die Verbreitung von Meinungen in Bildform schützt.

Von der Exportnation zur Zensurzone

Es ist ein Abstieg mit Ansage. Und mit doppeltem Boden: Denn während in Berlin noch von Vielfalt und Respekt gefaselt wird, erleben immer mehr Autoren, Wissenschaftler und Politiker, was es heißt, wenn der Staat nicht mehr diskutieren, sondern definieren will. Was sagbar ist. Was akzeptabel ist. Was „rechtsoffen“ ist – ein Begriff, der so dehnbar geworden ist wie ein Genderstern in einer DAX-Vorstandssitzung.

Ich habe das sehr schmerzhaft am eigenen Leib erlebt. Ermittlungsverfahren, Ausschreibung zur Fahndung, Festhalten am Flughafen, Kontokündigungen im Akkord, Polizei-Schnüffeleien bei Verwandten und Hausmeister. Faktisch wurde ich aus Deutschland vertrieben – was ich früher nie für denkbar gehalten hätte (siehe mein Buch „Meine Vertreibung„). Und ich bin beileibe nicht der einzige.

Der Verfassungsschutz hat längst seine Grenzen überschritten – nicht die juristischen, aber die demokratischen. Oppositionelle Beobachtung, mediale Brandmarkung, digitaler Pranger. Und kaum jemand widerspricht. Statt Solidarität zu zeigen, agieren manche Journalisten sogar als Brandbeschleuniger. Die einen aus Angst, die anderen aus Karriereinstinkt. Man hat sich arrangiert – mit der neuen Unfreiheit, die sich als Verantwortung tarnt.

Die Ironie: London warnt – während es selbst kippt.

Und jetzt kommt ausgerechnet der Economist. Ein britisches Magazin, mitten aus einem Land, in dem Julian Assange viele Jahren in Einzelhaft saß, in dem Hassredegesetze zur Alltagskeule geworden sind, in dem Genderkritiker ihre Jobs verlieren, so viele Menschen wegen kritischer Aussagen ins Gefängnis wandern, dass diese überfüllt sind.

Kurz: Der Warnruf kommt aus einem Glashaus. Aber vielleicht hört man dort das Klirren besser.

Und wenn selbst die hören, dass es kracht?

Dann ist der Punkt erreicht, an dem man aufhorchen sollte. Nicht weil der Economist ein Hüter der deutschen Demokratie wäre. Sondern weil es offenbar nur noch von außen sichtbar ist, was innen keiner mehr sehen will: Die Meinungsfreiheit bröckelt – nicht mit einem großen Knall, sondern mit vielen kleinen Schritten, die keiner als Bedrohung empfindet. Weil sie doch „nur die Richtigen“ treffen.

Heute trifft es Journalisten. Morgen Dichter. Übermorgen den Nachbarn.

Und über allem liegt ein Satz, den man in diesem Land lange nicht mehr hören wollte – und der jetzt, ausgerechnet aus Großbritannien, wiederkehrt:
„Wehret den Anfängen.“

📚 Mein Buchtipp zum Thema

„Meine Vertreibung“ – Wie ich Deutschland verlor und trotzdem nicht aufgegeben habe.
Ermittlungsverfahren, Kontosperrungen, Flughafen-Festnahmen – was wie ein Kapitel aus einem autoritären Regime klingt, war mein Alltag in einem Land, das sich Meinungsfreiheit nur noch auf die Fahne schreibt. In meinem Buch erzähle ich, wie es dazu kam – und warum ich trotzdem nicht schweige. 👉 Hier bestellen

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.


Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

PayPal ist keine Option: politisch korrekt, aber demokratisch daneben. Mein Konto wurde ohne Grund gesperrt, weil ich nicht ins Weltbild der woke-globalkonformen Konzernethik passe. Kein Verfahren, kein Widerspruch.
Sogar Spender wurden unter Druck gesetzt.
Kurz gesagt: Wer Freiheit mag, lässt die Finger von PayPal.

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

„UN-fähig“ in New York: Wie Merz Baerbock peinlich nach oben rettet – und was dahinter steckt

Eine Billion neue Schulden – gesamte Union knickt feige ein! Der Bückling des Jahres vor Rot-Grün

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert