Mehrere Kriegsschiffe der russischen Pazifik-Flotte setzten ihre mehrmonatige Fahrt entlang der südlichen Küste Eurasiens fort. Zuletzt hat der Schiffsverband Vietnam besucht, wo sich die russischen Seeleute mit ihren Kollegen aus dem südostasiatischen Land trafen.

Drei russische Kriegsschiffe haben ihren fünftägigen Besuch in der vietnamesischen Großstadt Da Nang beendet. Am Donnerstag stachen die Korvetten Reski und Aldar Zydenschapow sowie das Tankschiff Petschenga der Pazifik-Flotte wieder in See. Nach dem Ablegen führte der russische Schiffsverband ein gemeinsames Training mit einem Patrouillenboot der vietnamesischen Marine durch. Geübt wurden das gemeinsame Manövrieren und die Kommunikation zwischen den Schiffen.
Корабли Тихоокеанского флота продолжили путь после захода во вьетнамский порт Дананг, сообщили в пресс-службе флота.Видео: Пресс-служба Тихоокеанского флота/ТАСС pic.twitter.com/8u77gKVSTk
— ТАСС (@tass_agency) May 15, 2025
Die Pressestelle der Pazifik-Flotte verbreitete über die russischen Medien ein Video mit der Abschiedszeremonie. Während ihres Aufenthalts in Da Nang hätten die russischen Seeleute ihre Kollegen aus dem südostasiatischen Land und Vertreter der örtlichen Verwaltung getroffen, hieß es. Auf dem Programm hätten auch Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten und Museen sowie Sportwettkämpfe mit Angehörigen der vietnamesischen Armee gestanden.
Zuvor hatten die drei russischen Kriegsschiffe Kambodscha besucht. Am 29. April liefen sie in die Hafenstadt Sihanoukville ein. Dort gab es ebenfalls Treffen mit Vertretern der Armee des südostasiatischen Königreichs, Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten und Sportwettkämpfe mit kambodschanischen Seeleuten. Zuvor hatte der Schiffsverband im Golf von Thailand eine gemeinsame PASSEX-Übung mit der thailändischen Marine abgehalten.
Mehr zum Thema – „Indra“ – Indien und Russland beginnen gemeinsames Marinemanöver
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des „Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes“ am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.