immer mehr Unternehmen in Deutschland melden Insolvenz an und verschwinden vom Markt. Unter ihnen sind auch immer mehr größere Firmen, denen eine größere wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Laut Creditreform mussten im vergangenen Jahr insgesamt etwa 121.000 Unternehmen und Selbstständige den schweren Gang zum Amtsgericht antreten.
So viele Insolvenzen waren zuletzt im Jahr 2015 zu verzeichnen gewesen. Besonders hoch waren die Zuwächse bei den Insolvenzen von Unternehmen. Ihre Zahl stach mit einem Zuwachs von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich hervor. Da in diesen Unternehmen wesentlich mehr Mitarbeiter beschäftigt sind, sind natürlich auch die wirtschaftlichen Auswirkungen für das gesamt Land an dieser Stelle erheblich größer.
Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig. Immer wieder benannt und zurecht in den Vordergrund geschoben werden die Fehler der Politik. Hohe Energiekosten, eine ausufernde und teure Bürokratie und hohe Steuern und Sozialabgaben nehmen vielen Unternehmen die Luft zum Atmen. Gerade im Sektor der energieintensiven Betriebe kam es 2024 zu einem Anstieg der Unternehmensschließungen um 26% auf 1.050.
Ein Weg in den Abgrund mit Ansage
Ein weiterer Grund, der in den Medien meist nicht benannt wird, ist die extreme Niedrigzinspolitik der Notenbanken in den letzten zehn Jahren. Durch sie wurden viele Konkurse zunächst verhindert. Das war kein Zeichen von wirtschaftlicher Stärke, sondern verschob die Zusammenbrüche lediglich in die Zukunft. Allen Beteiligten war klar, dass der Moment der Wahrheit dann kommen wird, wenn die Zinsen wieder steigen. Dieser Moment ist inzwischen erreicht. Hinzu kam in den letzten drei Jahren die katastrophale Wirtschaftspolitik der Ampelregierung.
Wer kann, wandert ins Ausland ab. Creditreform hebt hervor, dass derzeit in Deutschland sehr viele Unternehmen dazu übergehen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Die deutschen Standorte werden stattdessen reduziert oder ganz geschlossen. Investitionen finden hierzulande ebenfalls immer weniger statt. Dadurch wird es auch für die hier noch tätigen Unternehmen immer schwieriger, ihren Platz am Weltmarkt zu behaupten.
Der Trend hat sich laut Creditreform im vergangenen Jahr weiter verschärft, denn die Zahl der Schließungen von größeren Unternehmen stieg auf etwa 4.000 an. Dies stellt gegenüber 2023 eine Verdoppelung dar und zeigt, dass nun auch die größeren und eigentlich kapitalstärkeren Unternehmen zunehmend in Bedrängnis geraten.