Man muss sich das einmal vorstellen: Da sitzen Erwachsene in einem städtischen Gremium, beraten ernsthaft über Schilder – und beschließen, dass das Wort „Spielplatz“ zu exklusiv ist. Zu alt, zu weiß, zu behindertenfeindlich vielleicht. Ergebnis: Köln schafft den Spielplatz ab – zumindest sprachlich.

Künftig heißt das Gelände, auf dem Kinder im Sand buddeln, rutschen oder mit der Schaukel um die Wette quietschen, offiziell „Spiel- und Aktionsfläche“. Kein Witz. Ein Beschluss des Jugendhilfeausschusses. Und damit dieser neue Name auch optisch Einzug hält, lässt die Stadt über 700 Schilder austauschen. Natürlich nicht, ohne sich dafür fachliche Hilfe geholt zu haben: Ein Verein, eine Designagentur und diverse befragte Kinder durften mitgestalten.

Das Resultat? Bunte Plakate mit Wesen, die bewusst so gestaltet wurden, dass niemand mehr erkennen kann, ob es sich um Jungen oder Mädchen handelt, um Alte oder Junge, Einheimische oder Migranten, Gesunde oder Menschen mit Behinderung. Lila Skater, grüne Werfer, gelbe Buddler. Köln zeigt Vielfalt – indem es Identität ausradiert.

Wenn Inklusion zur Farce wird

Begründet wird das Ganze mit dem Inklusionsgedanken. Spielplätze seien eben nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit anderen „kulturellen Hintergründen“ und für jene mit „möglichen Behinderungen“. Der Begriff „Spielplatz“ grenze all diese Gruppen aus – weshalb nun etwas Abstrakteres, Allgemeineres, Sprachsensibleres her musste.

Und man fragt sich, mit einer Mischung aus Verzweiflung und Zynismus: Warum haben diese Menschen nicht einfach den Sand ausgetauscht, die Rutschen geölt oder ein Sonnensegel aufgestellt?

Screenshot Stadt Köln

Das fragte sich übrigens auch SPD-Politiker Jochen Ott, der immerhin die Bodenhaftung behalten zu haben scheint. Viele Spielplätze in Köln seien in einem „desolaten Zustand“, mit zu viel Beton und zu wenig Pflege. Aber statt sich um reale Probleme zu kümmern, investiere man jetzt lieber in Schilder – und in die Illusion, man könne mit Sprache die Welt besser machen.

Der neue Mensch beginnt auf der Tafel

Dass derartige Sprachregelungen keine harmlose Spielerei sind, sondern Ausdruck einer ideologischen Verschiebung, wird gern übersehen. Wer Begriffe verändert, verändert Wahrnehmung. Und wer Wahrnehmung verändert, formt langfristig auch Denken. Aus dem Spielplatz wird eine „Spiel- und Aktionsfläche“, aus der Familie wird ein „Verantwortungsverbund“, aus der Mutter ein „gebärendes Elternteil“.

Es geht um mehr als nur Wörter. Es geht um die Frage, ob wir als Gesellschaft noch bereit sind, Unterschiede zu benennen – oder ob wir sie lieber auslöschen, um niemandem zu nahe zu treten.

Wer dabei an Sprachlenkung und Begriffssäuberung im Sozialismus denkt, liegt nicht falsch. Auch dort begann die Umerziehung nicht mit Gewalt, sondern mit neuen Worten – vom „Klassenfeind“ bis zum „sozialistischen Menschen“. Orwell lässt grüßen: Seine ebenso bissige wie brillante Sprachkritik in „1984“ mitsamt dem Konzept des Neusprechs war eine Reaktion auf die ideologische Wortverdrehung in der Sowjetunion. Die neue Kölner Schildersprache wirkt dagegen wie die pastellfarbene Variante – eine blasse, dumme Neuauflage des Neusprechs.

Der nächste Schritt ist absehbar: Vielleicht heißen Friedhöfe bald „Erinnerungs- und Transformationsareale“, weil „Friedhof“ zu final klingt. Vielleicht werden Geburtsstationen zu „Startpunkten körperlicher Manifestation“, weil „Geburt“ zu binär ist.

Was heute absurd klingt, ist morgen Ausschusssache.

Und das alles ausgerechnet in Köln

Ausgerechnet in Köln, wo man sonst lieber fünfe gerade sein lässt. Ausgerechnet in einer Stadt, in der man jahrzehntelang mit Toleranz warb, nun aber auf administrative Kleinstzensur setzt.

Vielleicht ist das die größte Ironie: In einer Stadt, die stolz auf Karneval, Offenheit und Multikulti ist, wird der Spielplatz jetzt zur sprachlich gereinigten Zone. Für Toleranz. Für Vielfalt. Für alle – nur nicht für die Vernunft.

Der nächste Besuch auf der „Spiel- und Aktionsfläche“ wird jedenfalls spannend. Vielleicht begegnet man ja dort einem grünen Wesen mit rotem Ball und erfährt, wie sich Inklusion anfühlt, wenn sie wie Ideologie schmeckt.

Bis dahin bleibt nur ein Trost: Kinder werden weiter rufen, was sie immer riefen.
„Mama, ich geh auf den Spielplatz.“

Ganz ohne Sternchen, ganz ohne Designagentur. Und ganz ohne Schild.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.
Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi:
Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Merz taumelt ins Kanzleramt – aber um welchen Preis? Das wahre Drama hinter dem zweiten Wahlgang

Geheim-Urteil gegen die AfD: Der Staat brandmarkt – aber die Begründung dafür verrät er uns nicht

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

Bild: ARD/Screenshot

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert