Unser Nachfolger von This Week in the Guardian, This Week in the New Normal, ist unsere wöchentliche Übersicht über den Fortschritt von Autokratie, Autoritarismus und wirtschaftlicher Umstrukturierung in der ganzen Welt.
1. Klaus raus vom WEF
Klaus Schwab, Gründer und Leiter des Weltwirtschaftsforums, wird „den Prozess“ seines Rücktritts von seinen Pflichten als Vorsitzender des Kuratoriums einleiten. Dieser „Prozess“ wird offenbar bis mindestens Januar 2027 dauern, sodass man sich fragen muss, wie realistisch das alles ist.
Aber es gibt einen Präzedenzfall, denn diese Ankündigung folgt auf seinen Rücktritt als Chief Executive im Jahr 2023, eine Rolle, die der norwegische Politiker Børge Brende übernommen hat.
Ein 87-jähriger Mann, der (angeblich) in den Ruhestand geht, ist zwar an sich nicht berichtenswert, wirft aber dennoch interessante Fragen auf.
Zum Beispiel: „Warum jetzt?“ und „Wer wird sein Nachfolger?“
Was die erste Frage angeht, würde ich vermuten, dass es daran liegt, dass Klaus jetzt befleckt ist. Er wird in der Öffentlichkeit zu sehr mit Covid und dem „Großen Reset“ in Verbindung gebracht. Seine Anwesenheit schreckt die Leute sofort ab, seine Ideen werden sofort verdächtigt.
Das ist derselbe Grund, warum Bill Gates nicht mehr so viele Interviews gibt wie zu Zeiten von Covid. Dies sind die Gesichter der Agenda der Neuen Normalität, und da diese Agenda mehr im Verborgenen als im Offensichtlichen stattfindet, müssen die Leute, die stolz ihre Fahne an den Mast geheftet haben, beiseite geschoben werden, damit die größere Arbeit weitergehen kann.
Das heißt natürlich nicht, dass sie tatsächlich abgelehnt werden oder ihre Ideen abgelehnt werden, sondern nur, dass ihre öffentliche Assoziation schädlich ist.
Im letzteren Fall gab es ein frühes Gerücht, dass Tony Blair den Posten übernehmen würde, aber (wenn man meinen Überlegungen trauen kann) war das nie wahrscheinlich. Schwab durch Blair zu ersetzen, um die schlechte Presse zu reduzieren, ist so, als würde man seinen Toaster durch einen Flammenwerfer ersetzen, damit die Muffins nicht anbrennen.
Weitere potenzielle Nachfolger sind die anderen Mitglieder des Verwaltungsrats – Christine Lagarde von der EZB, Kristalina Georgieva vom IWF, Larry Fink von BlackRock, Marc Benioff von Salesforce und Mukesh Ambani von Reliance Industries.
Aber sie haben größtenteils das gleiche Problem wie Blair – nämlich, dass sie unheimlich sind und jeder sie hasst.
Ich würde vermuten, dass ein großer Teil der nächsten 18 Monate des „Rücktrittsprozesses“ damit verbracht werden wird, Vorsprechen für einen fadenscheinigen Trudeau-ähnlichen „netten Kerl“ abzuhalten, der all die Dinge sagen kann, die Onkel Klaus zu sagen pflegte, ohne wie ein Bond-Bösewicht auszusehen und zu klingen.
Hintergrund: Vogelgrippe
Zölle, Trump und Handel beherrschen derzeit die Schlagzeilen, und Online-Zensur und Adoleszenz füllen eilig jede Lücke.
Dahinter ertönt immer noch die inzwischen vertraute Musik in einer Schleife. Digitale Währung hier, Covid dort und – unter anderem – die Vogelgrippe.
Das mexikanische Gesundheitsministerium hat diese Woche den ersten offiziellen Fall von Vogelgrippe beim Menschen registriert, laut Reuters.
Aus Indien wird berichtet, dass ein zweijähriges Kind nach dem Verzehr von rohem Huhn an der Vogelgrippe gestorben ist. Die Einzelheiten sind unklar, aber auf den ersten Blick ergibt diese Geschichte keinen Sinn.
In England hat die DEFRA strengere Maßnahmen für den Norden angeordnet, nachdem angeblich weitere Fälle von H5N1 bei Wildvögeln gefunden wurden.
The Conversation warnt, dass die Vogelgrippe „an der Schwelle zur Übertragung zwischen Menschen stehen könnte“.
Es gibt einige Hintergrundgeräusche. Vielleicht gerade rechtzeitig für einen Oster- oder Nach-Oster-Schrecken.
3. Kinder zu haben ist schlecht und schrecklich und frisst wirklich deine „Ich-Zeit“ auf
„Ich bin kein Monster“, schreit die Überschrift, „aber ich bereue es, Kinder zu haben.“
Und weißt du was, gut. Vielleicht macht dich das Bedauern darüber, Kinder zu haben, nicht zu einem Monster, aber einen Artikel darüber zu schreiben, den deine Kinder wahrscheinlich eines Tages sehen werden, schon.
Aber das ist nur, wenn man die Geschichte für bare Münze nimmt.
Der Autor ist anonym, die Namen sind anscheinend erfunden, also ist das Ganze vielleicht nur ein Stück Propaganda, das die Idee, eine Familie zu haben, angreift.
BONUS: Red Flag Interview der Woche
Wir alle sind an das Argument „freie Meinungsäußerung schadet unseren Kindern“ mehr als gewöhnt; es gibt immer jemanden, der irgendwo eine Variante davon vor sich hinmurmelt.
Diese Woche ist dieser Jemand Ian Russell, ein „Online-Sicherheitsaktivist“, und der Ort ist BBC Newsnight:
„Wir können nicht weiter darauf warten, dass sich etwas ändert.“
Ian Russell, Aktivist für Online-Sicherheit, sagt, dass es eine „steigende Wut“ unter den Hinterbliebenen gibt und fordert, dass Ofcom „weniger zaghaft“ sein soll.#Newsnight pic.twitter.com/W0B9jgrG6j
— BBC Newsnight (@BBCNewsnight) April 3, 2025
Am besten gefällt mir der Teil, in dem er sagt, die OfCom müsse „weniger zaghaft“ sein, wenn es um die Durchsetzung eines Gesetzes geht, das erst vor drei Wochen in Kraft getreten ist.
Mir gefällt auch, wie vage der Begriff „echte Veränderung“ ist. Nur ein kleiner Tipp: Wenn Experten sich vage ausdrücken, hat das einen von zwei Gründen. Entweder wissen sie nicht, wovon sie reden, oder sie wissen, dass sie sich mit den Einzelheiten dumm anstellen würden. Ich vermute, dass in diesem Fall das zweite zutrifft.
Alles in allem eine ziemlich hektische Woche für die Neue Normalität, und wir haben noch nicht einmal den Gesetzesentwurf von Colorado erwähnt, der die Vergewaltigung eines Kindes als „Kindesmissbrauch“ einstuft, oder San Franciscos „gleichheitsbasierte“ Strafzettel, die je nach Einkommen mehr (oder weniger) kosten.