Von Pjotr Akopow
Der Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz hat viele Menschen auf der ganzen Welt, auch in Russland, alarmiert und sogar verängstigt: Wieder einmal ist von einem „Schuss in Sarajevo“ und einer „Vorahnung eines Weltkriegs“ die Rede. Viele Menschen glauben nicht, dass der Absturz des Präsidentenhubschraubers auf tragische Umstände – schlechtes Wetter, Fehlfunktion der Technik oder Pilotenfehler – zurückzuführen ist, und suchen nach einer ausländischen, vor allem israelischen Spur. Die Feindschaft zwischen Israel und Iran ist in der Tat nicht nur hartnäckig, sondern schwappt bereits über den Rand der Vernunft hinaus, und der jüngste israelische Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus ist der Beweis dafür.
Nach der Ermordung iranischer Generäle in der syrischen Hauptstadt reagierte Iran erstmals mit einem direkten Raketenangriff von seinem Territorium aus auf Israel – ein massiver, aber in erster Linie demonstrativer Schlag, der keine Menschenleben kostete. Israel antwortete mit einem rein symbolischen Angriff, versprach aber Rache. Könnte dies also am 19. Mai am Himmel über dem iranischen Ost-Aserbaidschan geschehen sein?
Obwohl es noch keinen Bericht iranischer Experten gibt, scheint es sehr wahrscheinlich, dass sie keine Anzeichen für einen terroristischen Angriff sehen – der Hubschrauber wurde weder in die Luft gesprengt noch von einer Rakete vom Boden aus getroffen. Die harte Landung war höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer Fehlfunktion – und die Bestätigung dafür wird sicherlich in den kommenden Tagen kommen. Natürlich wird es auch in diesem Fall Anhänger der Version geben, dass die Fehlfunktion das Ergebnis von Sabotage war und der Hubschrauber vor dem Abflug von der aserbaidschanisch-iranischen Grenze absichtlich beschädigt wurde. In Anbetracht der engen Beziehungen Bakus zu Tel Aviv werden sie nach einer israelischen Spur suchen – aber auch das wirkt eher unglaubwürdig.
Ja, Benjamin Netanjahu tut Schreckliches im Gazastreifen, und seine Entscheidung, iranische Generäle in Damaskus anzugreifen, war eine reine Provokation – und eine verrückte, übertriebene noch dazu. Aber alle Versuche des israelischen Regierungschefs, Iran zu einem Großangriff auf Israel zu provozieren und die USA in einen ausgewachsenen Krieg gegen Iran hineinzuziehen, sind gescheitert. Die iranische Führung, die vom Westen gerne als „verrückte Mullahs“ dargestellt wird, ist in Wirklichkeit viel verantwortungsbewusster und strategischer als die israelische und auch die US-amerikanische Führung. Iran lässt sich nicht provozieren – wohl wissend, dass die Zeit für ihn arbeitet und sich das Kräfteverhältnis in der Region und in der Welt zu seinen Gunsten verändert.
Selbst wenn Netanjahu unter diesen Umständen aus der Erkenntnis der Ausweglosigkeit der Sackgasse, in die er sein Land geführt hat, völlig wahnsinnig geworden wäre und die Ermordung Raisis angeordnet hätte, um einen großen Krieg zu provozieren und die USA hineinzuziehen, hätte er dies demonstrativ tun müssen, das heißt, der Anschlag auf den Hubschrauber des iranischen Präsidenten hätte so ausgeführt werden müssen, dass kein Zweifel an der Existenz eines Täters besteht. Nur dann bestünde die Chance, die iranische Führung aus der Bahn zu werfen, sie zu zwingen, den Einsatz zu erhöhen und einen direkten Krieg mit Israel ernsthaft in Betracht zu ziehen – es wäre für Teheran schwierig, die Empörung über den israelischen Angriff zu ignorieren und ihn als Fehlfunktion abzutun.
Wir sehen jedoch das genaue Gegenteil – Teheran deutet nicht einmal einen terroristischen Anschlag an, weil es sicher ist, dass es sich um einen tragischen Unfall handelt. Obwohl die Katastrophe sicherlich eine äußere Ursache hat, hängt sie mit den westlichen Sanktionen zusammen, unter denen die Islamische Republik Iran praktisch die ganzen 45 Jahre ihres Bestehens stand. Diese Sanktionen betreffen viele Bereiche, darunter auch den Kauf von Luftfahrzeugen und Ersatzteilen. Natürlich versuchen die Iraner, sie zu umgehen – aber bei normaler Wartung wäre der alte US-Hubschrauber am 19. Mai vielleicht nicht ausgefallen.
Raisis Tod hat auch zu zahlreichen Spekulationen über die innenpolitische Lage im Land und die russisch-iranischen Beziehungen geführt – es heißt, es stehe ein Machtkampf bevor, und der tote Präsident sei prorussisch gewesen (ebenso wie der mit Raisi abgestürzte Außenminister), sodass nun fast prowestliche Politiker an die Macht kommen könnten.
Man könnte diese Spekulationen einfach als bewusste Informationsprovokation unserer gemeinsamen Gegner bezeichnen, aber aufgrund der erhöhten Aufmerksamkeit und der geringen Kenntnis der Vorgänge in Iran lohnt es sich, die provokativen „Informationseinwürfe“ genauer zu untersuchen.
Ja, Raisi war entschlossen, die Bande und Beziehungen zu Russland zu stärken – es ist also kein Zufall, dass Wladimir Putin erklärte, er habe einen zuverlässigen Freund und Verbündeten verloren. In den drei Jahren seiner Präsidentschaft hatte Raisi gute Beziehungen zum russischen Präsidenten aufgebaut – und das Wichtigste stand ihm noch bevor.
Denn Raisi stand im nächsten Jahr nicht nur zur Wiederwahl für eine neue vierjährige Amtszeit an, sondern er war auch der Hauptkandidat für die Nachfolge von Irans Oberstem Führer Ajatollah Ali Chamenei: Der 85-jährige Chamenei steht seit 35 Jahren an der Spitze der Islamischen Republik – er und nicht der Präsident ist zugleich Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Trotz seines ehrwürdigen Alters hat der Ajatollah den Finger am Puls des Landes – wenn er nicht gerade an der täglichen Führung beteiligt ist, bestimmt er die Strategie und trifft (oder genehmigt) die wichtigsten Entscheidungen. Das politische Modell der Islamischen Republik ist recht kompliziert aufgebaut, aber sehr ausgewogen. Raisis Tod wird nicht zu internen Umwälzungen, geschweige denn zu einem Kurswechsel führen – im Juli wird ein neuer Präsident gewählt, und Ajatollah Chamenei wird den Kurs bestimmen.
Natürlich kann es zu Straßenprotesten und Reibereien zwischen den verschiedenen Clans kommen, aber der Wille und der Einfluss Chameneis reichen aus, um sowohl den Präsidentschaftskandidaten als auch den Kandidaten für seine Nachfolge als Oberster Führer zu bestimmen. Die zweite Position ist verfassungsrechtlich nicht verankert – schließlich regiert ein Staatsoberhaupt auf Lebenszeit –, aber im Fall von Raisi deutete alles darauf hin, dass die beiden Rollen in einer vereint werden könnten. Wird der neue Präsident gleichzeitig auch der künftige Oberste Führer sein? Höchstwahrscheinlich, aber es ist auch möglich, dass Chamenei seinen „Segen“ dieses Mal auf zwei Personen verteilt.
Entgegen den Spekulationen wird sein Sohn Modschtaba mit ziemlicher Sicherheit nicht dazugehören – der 54-jährige Politiker wird hartnäckig für die Nachfolge seines Vaters „umworben“, aber dies geschieht hauptsächlich durch die iranische Exilgemeinde und die westliche Presse, während es in Wirklichkeit keine Anzeichen für die Vorbereitung eines solchen Szenarios gibt. Ajatollah Chamenei selbst ist kategorisch dagegen; sein Sohn habe weder Erfahrung mit der Teilnahme an Wahlen noch die Würde eines Ajatollahs, die für das Amt des Obersten Führers erforderlich sei. Die Gerüchte über „Modschtaba als Nachfolger“ werden also in erster Linie von den Gegnern seines Vaters und der Islamischen Republik als solcher gebraucht, um den Iranern Misstrauen gegenüber dem System einzuflößen, das die Erbmonarchie ersetzt hat und sich angeblich zu einer solchen zurückentwickelt.
Der islamische Iran unterscheidet sich jedoch ganz erheblich vom Iran des Schahs, sowohl in seiner inneren Struktur als auch in seiner Außenpolitik. Es genügt, daran zu erinnern, dass es sich um eines der drei Länder handelt, die sich weltweit am längsten in einer fast ununterbrochenen Konfrontation mit den Vereinigten Staaten befinden, Länder, die zu Feinden des Westens erklärt wurden. Der Einfluss der beiden anderen Länder (Kuba und Nordkorea) ist jedoch deutlich geringer, und in den letzten Jahrzehnten haben sie sich hauptsächlich auf die Stärkung ihrer militärischen Macht zur Verteidigung ihrer Souveränität (Nordkorea) oder auf innenpolitische wirtschaftliche Probleme (Kuba) konzentriert. Iran hingegen hat sich zur stärksten Regionalmacht entwickelt – und rückt immer näher an Russland und China heran.
Die Stärkung der Beziehungen zu Moskau war kein persönlicher Standpunkt des verstorbenen Präsidenten Raisi. Es war eine bewusste strategische Entscheidung des iranischen Obersten Führers Ajatollah Chamenei (und eine Folge seiner Gespräche mit Putin während der fünf Besuche unseres Präsidenten in Iran) und der Mehrheit der iranischen Führung. Der neue Präsident, wer auch immer er sein mag (und bisher sind zwei oder drei der wahrscheinlichsten Kandidaten im Gespräch), welchem Clan er auch immer angehören mag, wird den gleichen Kurs fortsetzen, denn das liegt im Interesse Irans und auch Russlands – das jahrhundertelange Beziehungen zu Teheran unterhält.
Es gab verschiedene Perioden der Beziehungen, die gegenwärtige eröffnet jedoch Möglichkeiten für eine noch nie dagewesene Annäherung und eine gemeinsame Einflussnahme auf den Prozess des Aufbaus einer neuen Weltordnung.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst erschienen bei RIA Nowosti am 21. Mai 2024.
Pjotr Akopow ist Kolumnist und Analytiker bei RIA Nowosti.
Mehr zum Thema – Globaler Süden hat Selenskijs „Friedensformel“ einen Strich durch die Rechnung gemacht
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des „Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes“ am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.