Von Kai Rebmann
Jaguar, die hochmotorisierte Raubkatze auf Rädern, die über Jahrzehnte hinweg Männerträume hat wahr werden lassen, soll zum woken Stubentiger werden. Das jedenfalls legt die neue Imagekampagne nahe, die der britische Autobauer vor wenigen Tagen gestartet hat. In einem am 18. November erstmals veröffentlichten Clip ist praktisch alles zu sehen, was für die neue Wokeness stehen soll, vor allem entsprechend gekleidete Models – aber eben kein einziges Auto.
Weiter kündigte Jaguar bereits die Abkehr vom legendären „Growler“ mit seiner ikonischen Raubkatze und den Wechsel zu einem vollkommen neuen Logo an, das nur noch aus Buchstaben bestehen soll. Geschäftsführer Rawdon Glover liefert die etwas befremdlich anmutende Begründung: „Wir wollten weg von den traditionellen Automobil-Stereotypen. Wenn wir machen, was alle anderen machen, dann werden wir einfach untergehen.“
Dabei stand Jaguar wie nur wenige andere Marken seit jeher für sportliches Fahrgefühl, den Rausch der Geschwindigkeit und Luxus im oberen Preissegment. Ebenso klar definiert war die entsprechende Zielgruppe: männlich, reiferen Alters und wohlhabend. Das alles soll jetzt offenbar der Vergangenheit angehören, Jaguar will sich komplett neu erfinden – und das alles nur dem woken Zeitgeist zuliebe?
Jaguar erntet Shitstorm im Netz
Die Reaktionen im Netz reichen von verheerend bis vernichtend und vieles spricht dafür, dass die Traditionsmarke – wie schon so viele vor ihr – als weitere Bestätigung für eine inzwischen schon fast geflügelte Weisheit in die Geschichte eingehen wird: „Go woke, go broke!“
Elon Musk etwa fragte via X genüsslich, ob Jaguar überhaupt noch Autos verkaufe oder für was die Marke sonst noch so stehe. Ein anderer Nutzer sieht Jaguar in einer Reihe mit anderen Konzernen, die auf den Wokeness-Trip eingeschwenkt sind und „es immer noch nicht kapiert haben“. Die Reaktionen reichen bis hin zu Boykott-Aufrufen von langjährigen Leasing-Kunden, die angekündigt haben, ihre Verträge bei nächster Gelegenheit kündigen zu wollen.
Was also trieb Jaguar zu diesem Imagewechsel? Vieles spricht dafür, dass es pure Verzweiflung war bzw. immer noch ist. Seit 2019, als die Briten noch 180.000 Autos verkauften, sind diese Zahlen um rund zwei Drittel auf nur noch etwas über 65.000 Neuwagen im Geschäftsjahr 2023/24 eingebrochen. In den vergangenen 12 Monaten standen die Bänder in der Produktion sogar gänzlich still.
Philosophie des Gründers ad absurdum geführt
Die woke Kampagne steht bei Jaguar unter dem Slogan „Copy Nothing“. Damit zielen die Briten offenkundig auf das Credo des Konzerngründers William Lyons ab, dem folgendes Zitat zugeschrieben wird: „Ein Jaguar sollte eine Kopie von nichts sein!“
Lyons wiederum dürfte angesichts der aktuellen PR-Strategie im Grabe rotieren. Ausgerechnet in Zeiten schwindender Absätze richtet sich der Konzern auf eine voll elektrifizierte Zukunft seiner Flotte aus und will diese durchgängig im Luxus-Segment etablieren.
Oder anders ausgedrückt: Jaguar ist auf dem besten Wege, es sich mit langjährigen Kunden und Fans gehörig zu verscherzen, möchte diese künftig aber mit deutlich höheren Preisen noch stärker als bisher zur Kasse bitten – und das für Produkte, mit denen diese sich in keiner Weise mehr identifizieren können und wollen. Ob diese Strategie aufgehen kann?
Merz – die finale Selbstkastration und Unterwerfung der „Opposition“ unter die rot-grüne Agenda
Der Schein-Schöngeist dechiffriert: Habecks Küchentisch-PR – ein Soufflé, das in sich zusammenfällt
Scholz-PK für Sie dechiffriert: Wie der Kanzler lügt und sich mit Taschenspielertricks durchmogelt
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.
Bild: Screenshot Youtube-Video „Jaguar“
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Jägermeister provoziert Shitstorm mit einem Image-Film über LGBTQ
Was hat ein Kräuterlikör mit einem Regenbogen gemeinsam? Weshalb stellen sich Konzerne immer wieder ganz bewusst gegen die übergroße Mehrheit ihrer Kundschaft? Die Antwort: „woker Kapitalismus“. Doch kann dieses Kalkül wirklich aufgehen? Von Kai Rebmann.

Indiana Jones beschert Disney den nächsten Wokeness-Flop
Nomen est omen: Das „Rad des Schicksals“ könnte für die Filmschmiede zum Wendepunkt wider Willen werden. Nach „Lightyear“, „Strange World“ und „Arielle“ droht der vierte Misserfolg binnen eines Jahres. Die Gründe liegen dabei auf der Hand. Von Kai Rebmann.

Wegen Wokeness-Haltung: US-Sportlerinnen rechnen mit Nike ab
Biologische Männer und Verbände fahren den Frauensport systematisch gegen die Wand – unter dem Deckmantel der „politischen Korrektheit“ und „Frauenrechte“. Jetzt gibt es Gegenwind, die Opfer begehren auf! Von Kai Rebmann.

Brandmauer gegen Wokeness? Irland lehnt Verwässerung der „Familie“ ab
Mit klarer Mehrheit haben die Iren der Neudefinition der Rolle der Frau sowie des Begriffs „Familie“ eine Abfuhr erteilt. Die Regierung hat versucht, das Volk mit einem Bauerntrick zu ködern – und dabei ein lupenreines Eigentor geschossen. Von Kai Rebmann.

Neuer Gender-Wahnsinn: Tagesmütter werden zu „Kindertagespflegeperson“
Kita-Plätze oder entsprechende Angebote fehlen an allen Ecken und Enden. Jetzt geht das SPD-geführte Rathaus in München die wirklichen, offenbar lange verkannten Ursachen an. Bei den Betroffenen sorgt die Maßnahme nur noch für Kopfschütteln. Von Kai Rebmann.