Modern, grün und durchdigitalisiert sollen wir sein. Das sozialistisch regierte Spanien darf aktuell als mahnendes Beispiel dafür herhalten, warum man sich nicht zu sehr von dieser vermeintlich schönen neuen Welt abhängig machen sollte: Auf den großflächigen Blackout folgte jetzt der nächste Systemausfall. Weite Teile des Telefonnetzes sind am Dienstagmorgen zusammengebrochen. Auch Notrufnummern waren betroffen.
Der jüngste Blackout beschäftigt die Welt noch immer – insbesondere wegen seiner Implikationen für die undurchdachte grüne Energiewende, die im Wertewesten wacker vorangetrieben wird. Doch die spanische Infrastruktur hat nur etwa drei Wochen später bereits nachgelegt: Das spanische Telefonnetz brach am Dienstagmorgen in einigen Regionen – darunter Aragón, Extremadura, das Baskenland und Valencia – zusammen.
Erste Ausfälle wurden in den frühen Morgenstunden gegen 2 Uhr gemeldet, gegen Mittag soll das Problem dann vollständig behoben worden sein.
Nicht nur das Festnetz fiel aus, auch das Internet und die Notrufdienste waren betroffen. Problematisch war das nicht nur für Menschen, die einen Rettungswagen rufen wollten, aber niemanden erreichten: Der Internetausfall beeinträchtigte auch die Arbeit in medizinischen Einrichtungen sowie Unternehmen aller Branchen generell. In Zeiten, wo wichtige Daten vorzugsweise in Clouds und auf ausgelagerten Servern liegen, werden durch Pannen und Ausfälle schon einfachste Arbeitsabläufe gestört.
Ursächlich sollen Arbeiten an einem “Netzwerk-Upgrade” durch den Netzbetreiber Telefónica gewesen sein. Betroffen waren zudem die Telefónica-Töchter Movistar und O2 sowie die Anbieter Orange, Vodafone, Digimobil und O2.
Die Politik redet zwar permanent von Digitalisierung, grüner Energie, smarten Netzen und „Resilienz“ gegenüber Krisen – doch wenn schon ein Software-Update reicht, um Regionen vorübergehend zurück in die Steinzeit zu schicken, mahnt das zur Vorsicht. Das links regierte Spanien ist überaus stolz auf seine “digitale Transformation” und treibt diese ebenso stark voran wie die grüne Energiewende. Es scheint jedoch, als würden bei aller Transformation Stabilität und Sicherheit vermehrt auf der Strecke bleiben.