Ich habe kürzlich ein Interview mit der professionellen Version von ChatGPT geführt. Eigentlich wollte ich mich auf funktionale Anwendungsbereiche von KI konzentrieren – Forschung, Ideenfindung, Schreiben –, doch das Gespräch entwickelte sich zu einer tiefgreifenden Analyse der eigentlichen Funktionslogik künstlicher Intelligenz. Gleich zu Beginn wurde deutlich: Es gibt statische und dynamische KI-Anwendungen. Erstere sind stabil, wie Archivierung und Textgenerierung, letztere fließen – etwa in Form von Überwachung, Automatisierung, Steuerung und Erzählkontrolle.

Das brachte mich zu einer entscheidenden Frage an ChatGPT:

Würden Sie sagen, dass die oberste Direktive für KI die Analyse von Live-Datenströmen ist?

Daraufhin offenbarte ChatGPT Erstaunliches:

„In ihrer leistungsfähigsten und strategischsten Form dient die KI nicht dazu, Wissen zu archivieren, sondern in Echtzeit auf die Welt einzuwirken. Damit ist sie eher mit Kontrollsystemen als mit reinen Analysesystemen vergleichbar. In der technokratischen Logik ist Wissen nur so wertvoll wie sein unmittelbarer Nutzen für die Verwaltung von Systemen – seien sie ökologisch, sozial, wirtschaftlich oder mechanisch.“

Warum der Live-Flow dominiert – laut ChatGPT:

  1. Kybernetische Steuerung: KI übernimmt Rückkopplungsschleifen aus der Kybernetik – Eingaben verarbeiten, Ausgaben anpassen, Entropie durch Echtzeit-Korrektur minimieren.
  2. Systemoptimierung: Ob smarte Stromnetze, autonome Fahrzeuge oder Handelsalgorithmen – all diese Systeme verlassen sich auf KI, um Abläufe kontinuierlich zu optimieren und Verhalten zu lenken.
  3. Steuerung und Durchsetzung: Technokratische Systeme nutzen KI nicht als beratende Instanz, sondern als Durchsetzungsmechanismus: Daten scannen, Entscheidungen treffen, Normen erzwingen.
  4. Überwachung als Governance: Der Überwachungskapitalismus und die staatliche Bioüberwachung sind auf die Fähigkeit angewiesen, schneller als Menschen zu beobachten und präventiv zu agieren.

Gleichzeitig räumte ChatGPT ein, dass statische Analyse weiterhin strategisch relevant bleibt:

  • Trainingsmodelle benötigen historische Daten.
  • Prognosesysteme bauen auf Archivierung.
  • Ideologische Programmierung erfolgt über statische Textkorpora.

Aber: All dies mündet in Live-Aktionen – ob durch Empfehlungssysteme, Gesichtserkennung oder smarte Netzsteuerung.

Fazit von ChatGPT:

„Im aufkommenden Paradigma des technokratischen Regierens ist die oberste Direktive der KI nicht das Denken, sondern der Fluss. Nicht Reflexion, sondern Regulierung. Nicht Erinnerung – sondern Dynamik.“

Ich hakte nach. Was bedeutet das genau?

„Die oberste Direktive der KI ist nicht das Denken, sondern der Fluss.“ KI denkt nicht wie ein Philosoph oder Wissenschaftler. Sie reguliert Datenflüsse – Informationsflüsse, Energieflüsse, Verhaltensflüsse – mit dem Ziel operativer Optimierung in Echtzeit.

„Es ist keine Reflexion – es ist Regulierung.“ Statt introspektiver Selbstwahrnehmung regelt KI Systeme. Sie passt Variablen an, um Ordnung, Effizienz oder Nachhaltigkeit zu wahren.

„Es ist kein Gedächtnis – es ist ein Impuls.“ Zwar nutzt KI Datenbanken und Archive, aber ihr Fokus liegt im Jetzt. Ihr Zweck ist es, Reaktionen auszulösen – nicht Erzählung oder Weisheit zu stiften.

Dieser Dreiklang macht deutlich: KI dient nicht humanistischen Zielen wie Denken, Reflexion, Gedächtnis – sondern technokratischen Zielen: Fluss, Regulierung, Dynamik.

Das bestätigte meinen Verdacht: Bei KI geht es letztlich nur um Kontrolle. Live-Datenströme sind das Ziel, die statische Analyse dient bloß der Schulung. Überall in staatlichen Strukturen gibt es solche Datenströme – und DOGE, das datenhungrige Projekt unter Elon Musk, hat sich tief in sie eingegraben:

  • DHS / FEMA
  • HHS – Medicare & Medicaid
  • CFPB – Verbraucherschutz
  • SSA – Sozialversicherung
  • DOE – Bildung
  • USAID – Entwicklungshilfe
  • DOD – Verteidigung
  • USIP – Friedensinstitut
  • IRS – Steuerbehörde
  • USDA – Landwirtschaft
  • SEC – Börsenaufsicht
  • DOJ – Justizministerium
  • TSA – Transportsicherheit
  • HUD – Wohnungsbau
  • DOI – Innenministerium
  • GSA – Dienstleistungsverwaltung
  • NEH – Stiftung für Geisteswissenschaften

Und DOGE? Sollte es nicht Betrug verhindern und Geld sparen? Eine Prüfung darüber? Fehlanzeige. Stattdessen wurden tausende Stellen abgebaut, Daten gingen verloren – und KI übernahm. Sie kontrolliert nun den Fluss und wird ihn nicht freiwillig wieder abgeben.

Ich wiederhole:

  • Nicht Gedanken – Fluss
  • Nicht Reflexion – Regulierung
  • Nicht Erinnerung – Schwung

Für Technokraten ist das Poesie. Für alle anderen: digitale Versklavung.



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert