Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger

Ich kommentiere vieles, aber manches übersteigt doch meine Kraft. Am 7. Juli 2025 veröffentlichte die CDU auf X den folgenden Post:

Ich selbst sage dazu nur, dass diese Lebensäußerung einer scheintoten Partei bis zum 8. Juli 2025 um 19 Uhr 30 zwar 317.000 „Views“ aufwies, also immerhin bei 317.000 Benutzern auf Interesse stieß, doch nur 265 „Likes“ einheimsen konnte, mit denen die jeweiligen Benutzer ihr Gefallen kundtun wollten. Das sind etwas mehr als 0,08 Prozent. Ich weiß, dass der Anteil der CDU unter den Wählern noch immer größer ist, aber diese Zahl zeigt doch immerhin in die richtige Richtung.

Jeden weiteren Kommentar erspare ich mir, Staatsanwälte sind heutzutage allem Anschein nach nicht völlig ausgelastet und neigen dazu, Meinungsäußerungen mit Hausdurchsuchungen zu beantworten. Doch zitieren will ich, denn die Nutzer von X haben mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg gehalten. Im Folgenden eine Auswahl der Kommentare, die man auf X findet.

„Lächerliche Lüge.“

„Euer Post resultiert entweder aus purer Realitätsverweigerung oder aus weiterhin fehlender Aufrichtigkeit und ist die pure Verhöhnung der Intelligenz eines jeden Bürgers.“

„Parallelwelten.“

„Realitätsverlust.“

„Wie die Grünen: Absolute Fantasten, abgekoppelt von der Realität.“

„Die Paralleluniversen der CDU.“

„Ihr habt Wahlbetrug geliefert.“

„??? Hab ich das verpasst???“

„Und jetzt wollt ihr eine Linksextreme zur Verfassungsrichterin wählen …“

Und so weiter, die ablehnenden und kritischen Antworten nehmen kein Ende. Man muss lange suchen, bis man einen zustimmenden Kommentar findet. Ein Nutzer teilt mit: „Ein Großteil der Kommentare unter diesem Post sind Zeugnis dessen, wie sehr @AfD unser Deutschland hasst. Ich weigere mich Erfolge in Deutschland schlecht zu reden und Positives unter den Teppich zu kehren, damit die AfD gemeinsam mit Putin paktiert.“ Nun gut, nicht einmal die CDU kann etwas für ihre Unterstützer.

Aber wer auch immer für diese Hervorbringung der CDU verantwortlich ist, sollte sich fragen, was er eigentlich beruflich macht.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.
Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi:
Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Merz taumelt ins Kanzleramt – aber um welchen Preis? Das wahre Drama hinter dem zweiten Wahlgang

Geheim-Urteil gegen die AfD: Der Staat brandmarkt – aber die Begründung dafür verrät er uns nicht

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.

Bild: Martina Birnbaum / Shutterstock.com

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de



Source link

Von Veritatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert